2015
Artikel "Wärmedämmungen und Schimmelpilze"
Applica, Die Zeitschrift für das Maler- und Gipsergewerbe
Um Schimmelpilz vorzubeugen oder ihn dauerhaft wegzubringen, kann die Innenwärmedämmung eine Lösung sein.
Artikel "Schimmelpilz - die unterschätzte Gefahr";
Geschäftsführer Raum Basel,
Ausgabe Januar 2015
Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist in der Schweiz jede vierte bis fünfte Wohnung von Feuchtigkeitsproblemen betroffen und bietet damit einen idealen Nährboden für den Befall von Schimmel.
Artikel "Strategien gegen Schimmel"
Magazin Wohnen
Ausgabe Nr. 4, April 2015
An kalten Wandstellen bildet sich Kondenswasser - und damit gerne auch Schimmel. Zu Pilzbefall kommt es auch, wenn die Luftfeuchtigkeit generell zu hoch ist. Daher sorgen richtiges Lüften und eine gute Wärmedämmung für schimmelfreie Wohnungen. Eine weitere Strategie, um die Schimmelgefahr zu bannen, sind spezielle Farben und Putze.
Artikel "Die Risiken des Energiesparens"
NZZ am Sonntag
5.03.2015, F. Witte
Wer in einem zu gut isolierten Haus lebt, leidet häufiger unter Asthma. Der beste Schutz dagegen: Regelmässig lüften.
Vorbereitung und Informationen zum Einsatz des Schimmelpilzspürhundes
Um optimale Bedingungen für die Suche des Hundes zu schaffen, müssen vor jeder Begehung einige Vorkehrungen getroffen und die Räume entsprechend vorbereitet werden.
Vor Beginn jeder Druchsuchung mit dem Hund wird der Eigentümer/Mieter über das Vorgehen instruiert, der Hundeführer wird die Räume besichtigen, um die Einhaltung der vorbereitungsmassnahmen zu überprüfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bitten wir Sie um folgendeVorkehrungen
Vorkehrungen/Informationen zumEinsatz eines Schimmelspürhundes